Dein alter Hund humpelt nicht, weil er „nur alt“ ist. Was wirklich hinter der Arthrose steckt.

Fast jeder Seniorhund ist davon betroffen, doch viele Halter verwechseln die Schmerzen mit "normalem Altern": Arthrose. Dabei ist die chronische Gelenkentzündung eine tiefgreifende Erkrankung, die die Lebensqualität stark einschränkt. Als Tierärztin mit internistischer Spezialisierung weiß ich, dass eine frühzeitige und ganzheitliche Behandlung entscheidend ist, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Die folgenden Anzeichen sind oft die ersten stillen Hinweise.

Die stillen Schmerz-Signale

 

Dein Hund wird Dir Schmerzen selten zeigen, indem er winselt. Achte auf subtile Verhaltensänderungen im Alltag:

  • Langsamer Start am Morgen: Dein Hund braucht länger, um aufzustehen, läuft steif und bewegt sich die ersten Minuten nur ungern.

  • Zögern und Vermeiden: Er weigert sich plötzlich, ins Auto zu springen, Treppen zu steigen oder auf glatten Böden zu laufen. Er meidet das Spiel mit anderen Hunden.

  • Verändertes Liegeverhalten: Er sucht neue, weichere Plätze oder liegt ungewöhnlich lange in einer Position, um dann beim Aufstehen besonders ungeschickt zu sein.

  • Erhöhte Reizbarkeit: Er knurrt oder schnappt vielleicht, wenn Du ihn an einer bestimmten Stelle berührst. Schmerz macht auch Deinen liebsten Begleiter reizbar.

 

Die wahren Ursachen der Gelenk-Degeneration

 

Arthrose ist mehr als nur abgenutzter Knorpel. Es ist ein aktiver Entzündungsprozess im gesamten Gelenk, der kontinuierlich voranschreitet.

  • Der Knorpel-Kreislauf: Der Gelenkknorpel ist abgenutzt, wodurch Knochen auf Knochen reibt. Dies setzt Entzündungsstoffe frei, die wiederum den verbleibenden Knorpel schädigen und den Schmerz chronisch machen.

  • Das Gewicht als Faktor: Übergewicht belastet die Gelenke nicht nur mechanisch, sondern die Fettzellen selbst setzen zusätzlich entzündungsfördernde Botenstoffe frei, die die Arthrose beschleunigen.

  • Alte Verletzungen/Fehlstellungen: Eine frühere Verletzung, eine Bänderdehnung oder eine genetische Fehlstellung (wie Hüftdysplasie) kann Jahrzehnte später der Ausgangspunkt für die Arthrose sein.

 

Dein 4-Punkte-Plan für ein schmerzfreies Leben

 

Eine Heilung ist unmöglich, aber die Schmerzfreiheit Deines Hundes ist zu 100% erreichbar, wenn Du ganzheitlich handelst.

  1. Gezielte Schmerztherapie: Sprich mit Deinem Tierarzt über Schmerzmedikamente, die Entzündungen und Schmerzen kontrollieren. Wichtig: Diese müssen individuell eingestellt und überwacht werden.

  2. Optimale Gewichtsreduktion: Dies ist die wichtigste Maßnahme. Jedes verlorene Kilo reduziert die Belastung exponentiell. Eine spezielle, kalorienreduzierte Diät ist hier oft notwendig.

  3. Gelenkunterstützung: Omega-3-Fettsäuren (besonders Eicosapentaensäure, EPA) und Glucosamin/Chondroitin können die Entzündung dämpfen und die Knorpelstruktur unterstützen.

  4. Angepasste Bewegung: Absolutes Ausruhen ist falsch! Sanfte, gleichmäßige Bewegung (z.B. kurze, langsame Spaziergänge, Hydrotherapie) hält das Gelenk geschmeidig und stärkt die umliegende Muskulatur.

 

Nach oben scrollen